Aktuelles
Geothe reist zu Hafis . 1. Station Ffm
Goethe reist zu Hafis - 2. Station Weimar
Goethe - symbolisiert als Lichtstatue - reist zu Hafis in den Iran. 1. Station Frankfurt a.M. und 2. Station Weimar. Das Lichtportrait wurde von dem Künstlerehepaar Ingrid und Knut Reinhardt kreiert. Die ganze Aktion ist ein Projekt des Kunstforum´99 e.V. aus Rheinbach.
Kunstforum 99 - Wege zum Glück
„Endlich“ ist das Stichwort zu dieser Ausstellung im Kunstforum 99 in Rheinbach mit dem Titel „Die Wege zum Glück“. Über 2 Jahre hatte die Künstlergruppe „Paeonia“ an diesem Thema gearbeitet, ein Thema, das zwar im ersten Moment etwas banal wirkt, aber bei genauem Hinsehen oder Hinhören zeigt sich, daß es um mehr geht. Der Hintergrund ist ein altes chinesisches Märchen, in dem zwei Brüder ihr Glück finden, versteckt in zwei Paeonienblüten.
"Venedigs Glanz in Glas" Ausstellung im Glasmuseum
VENINI – der Name der italienischen Glasmanufaktur steht wie kein anderer für Glas aus Venedig. Die Wurzeln dieser ruhmreichen Manufaktur reichen zurück bis ins Jahr 1925, als Paolo Venini (1895-1959) zusammen mit Napoleone Martinuzzi und Vittorio Zecchin das Unternehmen gründete. Bis zu seinem Tod blieb Venini, der sich als ebenso fortschrittlicher wie kreativer Unternehmer auszeichnete, als prägende Gestalt an der Spitze der Glasmanufaktur. Die Ausstellung beleuchtet diese glanzvolle Zeit, in der VENINI Weltruhm erlangte. Durch die Ausstellung führt Dr. Ruth Fabritius.
*****************************************
Kunstforum 99 - Neue Perspektiven
Das Kunstforum 99 in Rheinbach besteht seit über 20 Jahren und war ebenso lange auf der Suche nach eigenen Räumlichkeiten. Doch nun ist es gelungen: Der Verein hat ein neues Zuhause, und zwar in Rheinbach, Industriestr. 6.
Zwar nicht in der Innenstadt, dennoch nicht allzu weit, liegen die neue Räumlichkeit an einer ruhigen Strasse mit reichlich Parkmöglichkeiten. Direkt vor dem Eingang gibt es einen kleinen Park mit Baumbestand, der zum Feiern einlädt.
Im Innenraum hat die Kunst in einem großen Hauptraum, der auch unterteilt werden kann, und einem kleineren Nebenraum viel Platz. Im Foyer gibt es saubere Toilettenanlagen. Der Hauptraum kann bestuhlt werden und bietet dann Platz für bis zu 70 Personen. So können mit Aktionen verschiedener Art zusätzlich Besucher ins Haus geholt werden, die vielleicht zunächst an der laufenden Kunst-Ausstellung eher weniger interessiert sind. Mit diesem "trojanischen Pferd" wurde woanders schon so manches Bild mehr verkauft. Schauen Sie sich dazu unseren kleinen Trailer an.
Zerbrechliche Heilige - Glasmuseum
![]() |
![]() |
360 Grad Rundgang - "Zerbrechliche Heilige" - Ikonenausstellung im Glasmuseum Rheinbach | Videobericht - "Zerbrechliche Heilige" - Ikonenausstellung im Glasmuseum Rheinbach |
Die rumänischen Hinterglasikonen Siebenbürgens sind als Zeugnisse echter Volkskunst gleichsam Fenster in eine andere, himmlische Wirklichkeit, die in ihren Motiven und ihrer Farbenpracht Lebensfreude und tiefempfundene Frömmigkeit vereinen.
Das Glasmuseum Rheinbach zeigt in der Vorweihnachtszeit bis Anfang nächsten Jahres in Raum 13 eine repräsentative Auswahl aus der historischen Sammlung rumänischer Hinterglasikonen des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim a.N
Schauen Sie sich interaktiv im 360 Grad Raum mit Klick auf das linke Vorschaufenster um, oder folgen Sie der geführten Video-Tour mit Klick auf das rechte Vorschaubild.
*******************************
Kunstforum 99: Ausstellung "restaurare"
![]() |
![]() |
360 Grad Rundgang - Ausstellung "restaurare" - Kunstforum 99 - Rheinbach | Videobericht - Ausstellung "restaurare" - Kunstforum 99 - Rheinbach |
„restaurare“ - so heißt die erste Ausstellung des Kunstforum 99 in Rheinbach seit Corona, und gleichzeitig ist sie auch die erste Ausstellung in den neuen Räumen des Kunstforums.
Schauen Sie sich (interaktiv) nach Belieben um (Klick links) oder folgen Sie der geführten Tour im Video (Klick rechts)
Ausstellung "Artolog 6" in der Galerie robART
![]() |
![]() |
360 Grad Rundgang - Ausstellung "Artolog 6" in der Galerie robART | Videobericht über die Vernissage "Artolog" vor der Galerie robART |
Der 19.9. 2020 war für die Familie Reinhardt, für das Kunstforum 99 und für die Stadt Rheinbach ein bedeutender Tag. Es war nicht nur der Probelauf für künftige Ausstellungen in den neuen Räumen des Kunstforums 99 ab Okt. 2020, sondern mit der Eröffnung der Ausstellung Artolog Nr. 6 auch eine Würdigung Iranischer Künstler. Im Videobericht geht es um die Vernissage im Außenbereich.
Die Ausstellung selber möchten wir mit dem interaktiven virtuellen 360 Grad Rundgang vorstellen. Außerdem bietet der 360 Grad Rundgang einen Einblick in die nunmehr fertig gestellten Räumlichkeiten für das Kunstforum 99.
*************************
Rundgang durch das Glasmuseum Rheinbach
![]() |
![]() |
Interaktiver virtueller 360 Grad Rundgang im Glasmuseum Rheinbach | Video zum Rundgang im Glasmuseum Rheinbach |
Kunst mit Glas - Kunst mit einem Werkstoff, der besonders diffizil zu verarbeiten ist. Viele kunstvolle Exponate aus allen Epochen sind im Rheinbacher Glasmuseum zu bewundern. Die Sammlung ist über 3 Etagen auf ein halbes dutzend Räume verteilt. Unter der fachkundigen Führung von Frau Dr. Ruth Fabritius - Leiterin des Museums - haben wir einen aufwendigen 360 Grad Rundgang erstellt. Wie bei einem echten Rundgang auch können Sie - wenn Sie möchten - viel Zeit im Museum verbringen und überall tolle Glaskunstwerke entdecken. Gehen Sie mit der Maus (oder Handywisch) von Raum zu Raum, schauen Sie sich die Werke näher an und/oder lassen Sie sich von Ruth Fabritius sachkundig informieren. Sie können also frei entscheiden wann, wo und wie lange Sie irgendwo gerne verweilen möchten.
Anders dagegen im Videofilm rechts daneben. Hier können Sie sich einer geführte Tour anschließen.
Kfz-Service Schwindt ist umgezogen
Der Kfz-Service von Christian Schwindt ist umgezogen. Die neue Adsresse in Meckenheim ist: Feldstrasse 7. Damit man das besser findet, gibt es ein neues kurzes Video mit einer Anfahrt. Hier die Kontaktdaten:
Christian Schwindt - 53340 Meckenheim - Feldstr. 7 - Tel.: 02225/9114050.
Kunstforum 99: Ausstellung "Alles Gute"
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres, in dem das Kunstforum sein 20jähriges Bestehen feiert, gab es eine jurierte Ausstellung mit Werken der Mitglieder im Campus der Hochschule. Mit dem diesjährigen Kunstpreis – mit insgesamt 500 Euro dotiert – wurden gleich vier Künstlerinnen ausgezeichnet. Professor Andreas Reichel: „Wir vergeben den Hauptpreis zu gleichen Teilen an vier völlig verschiedene Künstlerinnen, die sich besonders durch originelle Ideen und sensible Experimente mit ausgefallenen Techniken auszeichnen“. Es sind Heike Gerdes, Eva Vahjen, Hilda van Overveld-Priew und Jutta Redling. Herzlichen Glückwunsch.
Ausstellung im Glaspavillon
Ausstellung "setzen, stellen, legen"
Unter diesem Motto startete das Kunstforum 99 am 27.9.2019 ihre erste dreidimensionale Ausstellung, und was könnte das schöner symbolisieren als ein Fußabtreter - als Kunstwerk. Im lichtdurchfluteten Glaspavillon kamen die Installationen, Skulpturen und Objekte besonders schön zur Geltung - allerdings haben Fotografen schon ihre Mühe mit den Glaswänden. 14 Künstler waren dabei, und was da zu sehen war, war äußerst vielfältig und beeindruckend.
Ausstellung im Amtsgericht "So nah - so fern"
„So nah – so fern“ heißt die neue Ausstellung im Amtsgericht Rheinbach, organisiert vom Kunstforum 99.
Zehn Künstlerinnen und Künstler sind diesmal dabei und haben sich dem Thema auf recht unterschiedliche Art genähert.
Kunst auf dem Campus
Am 13.6.2019 war es wieder soweit: Kunst auf dem Campus, eine sich jährlich wiederholende Ausstellungsreihe des Kunstforum 99 aus Rheinbach - diesmal mit dem Thema „Sanfter Flügel - Phantasie“. 28 Künstlerinnen und Künstler näherten sich dem Thema mit Bildern und Collagen. Den Mitglieder- und Publikumspreis erhielt die Künstlerin Gabriele Krawietz. Karyn von Ostholt, als 29. Künstlerin, steuerte zwei Skulpturen bei, die mit dem 3. Preis bedacht wurden.
Gleichzeitig blickt das Kunstforum 99 in 2019 auf 20 erfolgreiche Jahre zurück, erfolgreich nicht nur für die Künstlergemeinschaft, sondern auch für die Gemeinde Rheinbach.
Kunst im Amtsgericht
Die Ausstellungen des Kunstforums 99 im Rheinbacher Amtsgericht haben mittlerweile eine jahrelange Tradition. Am 12. 4. nun war die Vernissage einer neuen Ausstellung. 8 Künstlerinnen und Künstler stellten sich diesmal dem Thema „Mittendrin“
Ab der letzten Ausstellung vor 2 Monaten konnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtsgerichtes das ihrer Meinung nach beste Bild aussuchen und in diesem Bericht verkündet die Direktorin Sylvia Wurm das Ergebnis. Auch bei dieser Ausstellung wird wieder ausgewählt und wir sind gespannt, wer dann das Rennen machen wird.
****************
Ausstellung im Amtsgericht Rheinbach
Die Ausstellungen des Kunstforums 99 im Amtsgericht Rheinbach sind mittlerweile zur festen Tradition geworden. Diesmal hatten 17 Künstlerinnen und Künstler Werke zum Thema „Landschaft“ beigetragen.
Die Vorsitzende des Kunstforums 99, Eva Vahjen, überraschte mit einer wichtige Neuerung diese Ausstellungsreihe: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtsgerichtes sollen nämlich das ihrer Meinung nach beste Kunstwerk auswählen. Das Ergebnis wird dann bei der nächsten Vernissage verkündet.
Elisabeth Rothmann im Glaspavillon
Im Glaspavillon Rheinbach gab es eine recht ungewöhnliche Ausstellung. Elisabeth Rothmann hatte sich mit 72 Jahren erst vor kurzem der bildenden Kunst zugewandt. Innerhalb weniger Monate konnte sie ein wahres Feuerwerk an künstlerischen Aktivitäten abfeuern. Knapp 50 Skulpturen und Bilder entstanden in dieser Zeit. Viele dieser Werke waren nun im Glaspavillon zu sehen.
Kunst im Amtsgericht
So ein Amtsgericht erzeugt bei manchen Besuchern zwiespältige Gefühle, weil an diesem Ort „Licht und Schatten“ besonders deutlich werden. Und darum ist der gleichnamige Titel der neuen Ausstellung des Kunstforums 99 aus Rheinbach auch recht treffend, wie Bürgermeister Stefan Raetz in seinen Grußworten betonte.
**************************
Ateliertagebücher
Die diesjährige Jahresausstellung des Kunstforum 99 e.V. Rheinbach fand wieder in den Räumen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach statt, und sie wird deswegen auch verkürzt „Kunst auf dem Campus“ genannt. Unter dem Motto „Ateliertagebücher“ gewährten 23 Künstler von 21.6. bis 24.6 2018 eindrucksvolle Einblicke in die kreative Arbeit eines bildenden Künstlers.
**************************
Zauber des Anfangs
Am 19.4. 2018 gab es wieder eine weitere Ausstellungseröffnung im Amtsgericht Rheinbach, und da der Mai vor der Tür stand, paßte diesmal auch der Spruch „alles neu - macht der Mai“. Es gab nämlich nicht nur 4 neue Mitglieder, die Ihre Bilder in den Gängen präsentierten, sondern auch einen neuen Kurator und einen "fast" neuen Vorsitzenden.
2.Aktion zur Verschönerung von Rheinbach
Kamingespräch
Es knisterte wieder zum 3. Kamingespräch auf Burg Lüftelberg, zu dem das Rhein-Voreifel-Unternehmernetzwerk eingeladen hatte.
Wasserwelten
Am 3.11.2017 war die Vernissage zur Ausstellung "Wasserwelten" und auf den ersten Blick war die Anordnung der etwa 100 Bilder besonders beeindruckend und an sich schon eine Art künstlerischer Leistung. Vier Künstlerinnen der Gruppe "Kaleido" innerhalb des Kunstforums 99 trugen mit vielfältigen Motiven zum Thema bei.
Veranstaltung im Campus Rheinbach
Thema "Digitalisierung"
Am 17.10 2017 stand im Campus Rheinbach das Thema Digitalisierung im Vordergrund. Neben Vorträgen konnten sich auch Anbieter mit Infoständen und persönlichen Vorstellungen präsentieren.
1. Aktion zu Verschönerung von Rheinbach
Kunst-Tanz-Projekt im Glaspavillon
Roboter und Kunst
Roboter und Kunst - wie verträgt sich das?
Die Antwort ist zumindestens bei Ingrid und Knut Reinhardt aus Swisttal eindeutigt: "Sehr gut" nämlich. Alleine schon die Roboter, die Knut alle selbst gebaut hat, sind schon eine Art Kunstwerk für sich. Die damit erstellten Kunst-Objekte aber geben mit ihrer mehrdimensionalen Räumlichkeit den Blick frei für fasziniernde Perspektiven und deuten mit einer fein abgestimmen Strukturierung eine interessante Symbolik an.
Das müssen Sie sich unbedingt mal anschauen!
______________________________________________
Kfz-Service Schwindt stellt sich vor
Umbau der KSK-Filiale Bornheim
Angela und Marco Düster betreiben in Wachtberg-Arzdorf ein Ladengeschäft für Kunsthandwerk, Geschenkartikel, Bastel- und Kreativbedarf und bieten Bastelkurse für Kinder und Kunstkurse für Erwachsene. Als besonderen Service kommt der Kurs auch zu Ihnen ins Haus.
moving idea
Das 2. Kamingespräch auf Burg Lüftelberg am 8.11.2016 wurde vom Unternehmernetzwerk Rhein-Voreifel organisiert. Diesmal diskutierten der Landtagsabgeordnete Ralph Bombis, Bürgermeister Bert Spilles und Moderator Kreishandwerksmeister Thomas Radermachen u.a. über Themen wie Rahmenbedingungen für die Kommunen, Bildungsmöglichkeiten und Strassenverkehrsprobleme
2. Kamingespräch auf Burg Lüftelberg
Übergabe der KSK PS-Lotterieerträge an die Vereine von Rheinbach und Swisttal
Kreissparkasse Köln - Filiale Rheinbach
Eine Ausstellung im Glaspavillon Rheinbach mit der Künstlerin Eva Ohlow zugunsten der Togokinder-Zukunftschance
Kunst im Amtsgericht
auf youtube: https://youtu.be/cjMXhSySlJU